Unmöglichkeitstheorem

Unmöglichkeitstheorem
I. Ordnungsökonomik:1. Charakterisierung: Erstmalig 1920 von  Mises aufgestellte Behauptung, dass in einer sozialistischen Wirtschaftsordnung mit Staatseigentum an den Produktionsmitteln eine rationale, knappheitsbezogene Güterallokation wegen fehlenden Marktverkehrs und daher fehlender Marktpreise logisch zwingend unmöglich sei.
- 2. In der Folgezeit wurde als Reaktion auf dieses logische U. eine Reihe von Modellen konzipiert, in denen bei Erfüllung der jeweils gesetzten Prämissen auch in einer sozialistischen (kollektivistischen) Wirtschaftsordnung eine rationale Güterallokation entweder durch staatlich-administrative Simulation der wettbewerblichen Preisfindung (Konkurrenzsozialismus) oder auf Basis eines naturalen, alle Güterarten und -verwendungen umfassenden Bilanzierungsmodells (Bilanzierungsmethode; Hensel) möglich ist.
- Die genannten Modelle lassen sich infolge unlösbar hoher Anforderungen an die Informationsgewinnungs- und -verarbeitungsmöglichkeiten der wirtschaftsleitenden Zentralinstanz und unrealistischer Verhaltensannahmen in Bezug auf die in dem jeweiligen Wirtschaftssystem arbeitenden Menschen nicht verwirklichen, so dass zumindest das praktische U. (Hayek, Eucken) vertretbar ist.
II. Finanzwissenschaft: Arrow-Paradoxon.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unmöglichkeitstheorem — Das von dem Ökonom und Nobelpreisträger Kenneth Arrow formulierte und nach ihm benannte Arrow Theorem (auch Arrow Paradoxon oder Allgemeines Unmöglichkeitstheorem genannt) weist nach, dass es unmöglich ist, aus den Präferenzen der Individuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrows Unmöglichkeitstheorem — Das von dem Ökonom und Nobelpreisträger Kenneth Arrow formulierte und nach ihm benannte Arrow Theorem (auch Arrow Paradoxon oder Allgemeines Unmöglichkeitstheorem genannt) weist nach, dass es unmöglich ist, aus den Präferenzen der Individuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrow-Unmöglichkeitstheorem — ⇡ Arrow Paradoxon …   Lexikon der Economics

  • Kenneth J. Arrow — Kenneth Arrow Kenneth Joseph Arrow (* 23. August 1921 in New York City) ist ein amerikanischer Ökonom. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John Richard Hicks …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Joseph Arrow — Kenneth Arrow Kenneth Joseph Arrow (* 23. August 1921 in New York City) ist ein amerikanischer Ökonom. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John Richard Hicks …   Deutsch Wikipedia

  • Arrow-Paradox — Das von dem Ökonom und Nobelpreisträger Kenneth Arrow formulierte und nach ihm benannte Arrow Theorem (auch Arrow Paradoxon oder Allgemeines Unmöglichkeitstheorem genannt) weist nach, dass es unmöglich ist, aus den Präferenzen der Individuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrow-Paradoxon — Das von dem Ökonom und Nobelpreisträger Kenneth Arrow formulierte und nach ihm benannte Arrow Theorem (auch Arrow Paradoxon oder Allgemeines Unmöglichkeitstheorem genannt) weist nach, dass es unmöglich ist, aus den Präferenzen der Individuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Arrow — Kenneth Joseph Arrow (* 23. August 1921 in New York City) ist ein US amerikanischer Ökonom. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit John Richard Hicks. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arrow-Theorem — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Amartya Sen — während einer Vorlesung an der Universität zu Köln 2007 anlässlich der Verleihung des Meister Eckhart Preises Amartya Kumar Sen CH (bengalisch অমর্ত্য সেন Amartya Sen; * 3. November 1933 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”